![]() |
| ||||||||||||||
Über das BuchVor 25 Jahren waren Fragen zum Erleben von Wahn, zum Erleben von psychischen Erkrankungen und zum Umgang damit, zum Umgang mit Menschen in der Psychiatrie, das wichtigste Motiv zur Gründung der Zeitschrift „Brückenschlag“. Band 25 kommt nun ganz ausdrücklich auf dieses zentrale Thema zurück. Was hat sich verändert? Gibt es in der Gesellschaft, in der Nachbarschaft mehr Verständnis für Menschen in psychischen Krisen? Wie hat sich das Verstehen von psychischen Erkrankungen in der Psychiatrie, in psychiatrischen Einrichtungen entwickelt? Hat die Publikation von vielfältigen Erfahrungstexten, Bildern, Gedichten etwas bewirkt? Wenn ja – was hat es in Bewegung gebracht und verändert? Ist das Gespräch – zum Beispiel über Wahnerleben – selbstverständlicher geworden? Gibt es nach wie vor oder schon wieder die „gesprächslose Psychiatrie“ (Dorothea Buck)? Oder macht die Frage nach Sinn gar keinen Sinn mehr in einer durchökonomisierten Behandlung und Betreuung, wie wir sie heute erleben?Der Jubiläums-Brückenschlag begibt sich wieder auf die Suche nach Antworten auf Fragen wie: Was ist beängstigend und bedrohlich in der Psychose? Was ist neu und bereichernd? Wie verändert sich das Verhältnis zur Alltagsrealität, zu den alltäglichen Anforderungen? Ist Psychoseerleben wirklich ein Schutzraum vor einer unwirtlichen, vielleicht wahn-sinnigen Normalität? Was verursacht Leiden? Was für ein Leiden ist das? Und was wird als hilfreich erlebt? Was für Möglichkeiten der Verständigung gibt es? Wie hat sich das Verständnis von Psychose – von Sinn im Wahn – in den letzten Jahrzehnten verändert? Mit Beiträgen von: Dorothea Buck, Günter Kunert, Reinhard Lütjen, Andreas Gehrke, Kerstin Schneider, Sibylle Prins, Jutta Jentges, Ralf Seidel, Wolfram Voigtländer u.v.a. Anlässlich der 25. Ausgabe des "Brückenschlags" führte die Redaktion der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" ein ausführliches Interview mit den drei Herausgebern Fritz Bremer, Jürgen Blume und Hartwig Hansen. Den Text mit der Überschrift "Ein Vorreiter der Dialog-Kultur" finden Sie unter Rezensionen. Und hier geht's zu einem Artikel in den "Kieler Nachrichten" zur Lesung "25 Jahre Brückenschlag": Kieler Nachrichten | |||||||||||||||
InhaltsverzeichnisBerichte · Aufsätze · StellungnahmenFRITZ BREMER: Übung im Umgang mit »Fremdem« ... 9 DOROTHEA-SOPHIE BUCK-ZERCHIN: Für die Opfer der »Euthanasie« und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus ... 15 RONALD MUNDHENK: Wahn und Illusion ... 32 ESTHER NAPP: Stimmen hören ... 41 ROLF SCHEFFEL: Bolero und andere Melodien ... 43 IRENA HOPPE: In Wirklichkeit bin ich nur ganz viel allein ... 46 REINHARD GELBHAAR: Wie eine Uhr mit hundert Zeigern ... 52 JANA V.: Zurück aus dem Reich der Toten ... 54 BRIGITTE RICHTER: Meine Psychose gehört mir ... 60 REINHARD LÜTJEN: Von der Unmöglichkeit der Verständigung zur gegenseitigen Anerkennung: Das gewandelte Psychoseverständnis in den letzten 25 Jahren ... 67 JÜRGEN BOMBOSCH: Wie der Trialog mein Denken und Handeln grundlegend verändert hat ... 75 ANJA MUSCULUS-VIEHÖFER: Psychoseseminar und trialogische Mitwirkungsarbeit konkret ... 83 CHRISTINE WIEDEMANN: EX-IN aus der Sicht einer Teilnehmerin ... 91 GERT SPRINGMANN: Traurige Bilanz ... 101 RENATE SCHERNUS: Sinn – verloren, gefunden, verloren … 105 HENNING HORSTSON: Tage vor der Einweisung ... 111 INGO WEIKINNES: Zweiter Klasse oder: bis der Arzt kommt … 115 KARL FARR: Es brennt ... 122 ANDREAS MANTEUFEL: Vox paradox – Aus dem Notizbuch eines Psychiatriemitarbeiters ... 129 ANDREA DÖRING: Wäre doch gelacht, wenn wir was zu lachen hätten ... 137 HANS-PETER PETERSEN: Psychose-Erleben aus pflegerischer Sicht ... 143 MARINA GERDES: Wirklich wahnsinnig ... 149 ELISABETH NICOLAI: SYMPA – Systemische Behandlungselemente in der psychiatrischen Akutversorgung ... 155 SIBYLLE PRINS: Wird die Wirklichkeit psychotisch? ... 163 ANDREAS GEHRKE: Wahn und Sinn? ... 167 REINHARD GELBHAAR: Der Sinn der Schizophrenie ... 170 JUTTA JENTGES: Brief an die Redaktion ... 172 SIBYLLE PRINS: Wirf es von dir! ... 175 ANNE CLAIRE MELCHIOR: Jetzt erst recht ... 178 ARMIN ANDREAS PANGERL: »Outsider Art Markt« in der Sammlung Prinzhorn ... 181 RALF SEIDEL: Gewagte Nähe ... 185 WOLFRAM VOIGTLÄNDER: Gustav Mesmer – religiöser Wahn oder religiöses Trauma? ... 193 Fund eines wahrscheinlich letzten Fotos von Jakob van Hoddis ... 202/203 Gedichte · Bilder · Texte GÜNTER KUNERT: Krankenhausgarten ... 24 ADA: Bilder ... 25/174 ALFONS SATZ: Bilder ... 31/59 HELMUT SILBERMANN: Bild ... 39 ESTHER NAPP: Bild ... 40 DESPINA PAPADOPOULOU: Bild ... 51 MARGRIT FILLIES: Bild ... 55 JOACHIM BRÜSSOW: krise ... 65 HEINZ MÖLDERS: Bilder ... 66/74 GEORG WALZ: specchio opaco ... 82 DIE MALER: Collage ... 89 JOACHIM H. MÜLLER: Bilder ... 97/141 PETRA BLUME: Bilder ... 103/112 THOMAS RIESNER: Bild ... 112 KARSTEN KIRSCHKE: Nicht länger in der Sprachlosigkeit gefangen und Bilder ... 118 ff. NADINE SCHRÖDER: Tür zu ... 124 ARNHILD KÖPCKE: Bild ... 125 CHRISTIAN SAWATZKI: Schlager ... 126 LISA URBAN: Bilder ... 128/154/169 REGINA SIEDLER: Bild ... 148 SIBYLLE PRINS: Foto ... 166 GUSTAV MESMER: Bild ... 200 HARTMUT SELLE: Zufall? ... 201 AGRI MAENNER: Deine Zeichen ... 204 REGINA SCHMICK: Bild/Gedicht: Helden ... 210-212 Kurzgeschichten & kurze Geschichten KERSTIN SCHNEIDER: Eine »irre« Geschichte ... 26 Florian Wacker: Nachtwache ... 206 Buchbesprechungen · Anhang CHRISTINE ROBLEDO zu Reinhard Lütjen: »Psychosen verstehen« ... 213 SABINE MARYA zu Didi Lindewald: »Trauma-Labyrinth« ... 215 JÜRGEN BLUME zu J. Hargens, B. Hansen-Magnusson, Ernst Hansen-Magnusson: »Psychotherapie und Medizin« ... 216 VERA BIERWIRTH zu Marie Boden/Doris Molke: »Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderungen ermöglichen« ... 218 JÜRGEN BLUME zu Richard Wolf: »Lisa, Elisa, Anabelle« ... 220 Herzlichen Dank an die Autorinnen und Autoren ... 221 Schreibaufruf: Brückenschlag Band 26/2010 ... 227 |