![]() |
| ||||||||||||||
Über das BuchIn Deutschland wird das „Fremde“ wieder gejagt, getreten, ja getötet.Es geht gegen irgendwie ANDERE. Abspaltung ist ein Aspekt von Irresein. Fehlende Identität wird ersetzt durch Abgrenzungen gegen scheinbar bedrohliche Bilder vom ANDEREN. Aus Angst wird Ausgrenzung und u.U. Gewalt. Unter diesem Spannungsbogen haben wir für Band 10 Beiträge gesammelt: | |||||||||||||||
InhaltsverzeichnisBerichte, Aufsätze, StellungnahmenRichard von Weizsäcker: Es ist normal, verschieden zu sein ... 11 Heiner Keupp: Ohne Angst verschieden sein können ... 26 Adelbert Natorp: "... brach meine ganze Männerrolle zusammen" ... 42 Klaus Dörner: Aus leeren Kassen Kapital schlagen ... 46 Arnhild Zaum: Wollen wir rennen? ... 54 Claus Kull: Das tut weh ... 60 Malte Hübner-Berger: Gesellschaftlicher Pluralismus und staatliche Maßnahmen zur Förderung Schwerbehinderter ... 61 Helene Kupffer / Heinrich Kupffer: Lebenshilfe oder Selbstausgrenzung? ... 73 Gertrud auf dem Garten: Menschenrechte ... 89 Fredi Saal: "... wie Dich selbst." – Plädoyer für eine notwendige Modifizierung des Humanitätsbegriffes ... 98 Ursula Bunge-Ott: Leicht ausgegrenzt ... 103 Michael Kruhl: Versuch über den Anderen ... 105 Peter Vollmer: Mach mich fertig! – Trends in Kabarett und Comedy ... 112 Michel Thevoz: Art brut – Entdeckungsreise im Alter ... 116 Wilfried Lamparter / Reimer Gronemeyer: Die Gewalt und der alte Mensch ... 130 Margret: Angst, Ausgrenzung, Gewalt ... als Folgen sexueller Mißhandlung ... 135 Horst Petri: Warum ein Klaps schadet ... 137 Horst Illiger: Wirklich, wir leben in finsteren Zeiten ... 146 Gerda Brömel (Hg.): Johann Ohrtmann – Ein Pazifist und Pädagoge aus Schleswig-Holstein ... 150 Fritz Niemand: Der Mensch ist frei und läg’ er in Ketten ... 156 Werner Weißer: Fast unbemerkt – Folgen der Euthanasie im NS-Staat ... 158 Dorothea Buck-Zerchin: Die Hempelsche – Das Schicksal eines deutschen Kindes, das 1940 vor der Gaskammer umkehren durfte ... 162 Gisela Drodofsky: Was heißt sozial? ... 169 Jürgen Schiedeck / Martin Stahlmann: Die Guten in’s Töpfchen ... / Der pränatale body-check als präventive Ausgrenzung ... 171 Gedichte, Bilder, Texte Jutta Jentges: Fahnen für den Weltkongreß / Die weißen, sterilen Hände der Psychiatrie ... 50 Christine Irps: Psychiatrie ... 72 Georg von Kirchbach: menschenlos ... ... 85 Renate Meier: novembernebel / ich traue mich nicht ... 88 Gerhard Mell: Linie 1 / Wir ... 108 Sabine Stange: Maskeninstallation Wandschrank ... 110 Schülerinnen der Klasse 7, Christiane Illiger: Nur ein Lied? ... 144 Hartmut Zietz: Sarajevo ... 168 Ariane Böhm: Heute habe ich eine Frau ... ... 178 Anna-Lilo Brenken: Den Lattenrost rauf und runter ... 179 Horst Walchhofer: die Nacht lacht sich den Morgigen ... ... 180 Sanna Radizi: Anagramme ... 181 Uwe Friesicke: Am Wald vorbei / Gebrochener Morgen ... 182 Stefan Heuer: Wirbel des Lebens ... 183 Klaus H. Menne: Bilstein-Turm/Marsberg / Zwischen Gleichnis und Story ... 184 Christoph Föhlich: Rückkehr zur Stadt / Flußuferlandschaft ... 186 Malte Siebenrok: In den Scherben ... 189 Bernd Gehrig: Meine Worte waren nie die Worte ... ... 190 Götz Forstreuter: Nichts ... 192 Imke Liegmann: Böse Spiele / Gehörnte Post ... 194 Robert Meerstein: Gedichte / Zum Gedenken ... 196 Dietrich Dosdall: Brief / Morgenstunde / Bleiche Kinder ... 200 Tobias Schüler: Für meine erste Liebe / Noch ein Vermächtnis / Gedankennotiz ... 202 Arne Rautenberg: Das große Abenteuer / Jeden Tag wenn ich ... 205 Theoderich Spizoa: Lebenslauf / Der Installateur vom Rudolphsplatz ... 206 Alexander Kurfürst: Traum vom Eingang des Paradieses und andere Texte ... 208 Kurzgeschichten & kurze Geschichten H.-G. Maaßen: Angst ... 19 Dolores Aguirre: Bedrohung / Schlaflosigkeit ... 22 Jürgen Blume: Psychose ... 39 Monika Schweinsberg: Kontrolle ist besser ... 67 Theodor Weißenborn: Die Würde der Behörden ist unantastbar ... 70 Benediktus: Wehe! – wenn du nicht krank wirst / Unangenehmer Zeitgenosse ... 82 Gerda Brömel: Das Limit ... 123 Karin Rohner: Der Schlag ... 127 Hilde Retter: Der letzte Tag der Kindheit ... 141 Wolfgang Sieg: Goofy ... 211 Heiner Egge: So weh an der Sonne ... 219 Marina Schnurre: Polen 44 / Die Sonderration ... 222 Christian Geissler: swinging comandos deutsch ... 225 Georges Raillard: Unsermann und Euermann ... 227 Peter Vollmer: Wolfgang Krause, Sonderangebot! ... 231 Buchbesprechungen, Anhang Hiltrud Kulwicki über Kerstin Kremper, Peter Lehmann (Hg.): Stattpsychiatrie ... 236 Jürgen Blume Vertrauen oder Kontrolle – Über "Rette mich wer kann" von Ulla Schmalz ... 238 Fritz Bremer / Jürgen Blume: "Die Tische sind gerade und gerade dort wo die Sessel stehen" – Über "Schizophrene Dichter" von Leo Navratil ... 240 Michael Kruhl über das erzählerische Werk von Friedrich Glauser ... 243 Jürgen Blume: Wo liegt die Heimat? – Zu W. Koeppens "Es war einmal in Masuren" ... 244 Tobias Gohlis: Im Land der Spiegelungen – über Heiner Egges Roman "Niebuhrslust" ... 246 Die Autorinnen und Autoren ... 250 |