![]() |
| ||||||||||||||
Über das Buch“Wir müssen uns unsere Biografien erzählen”, schlug im Jahr 1990 der heutige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse den Deutschen in Ost und West vor.Den sich fremd gewordenen – die zwar dieselbe Sprache, aber doch aneinander vorbei und nur scheinbar über dieselben Dinge sprechen. Die Kenntnis der Lebensgeschichte des Gegenüber fördert Verstehen und Verständigung. Und ist für eine hilfreiche Begleitung im psychiatrischen Alltag unerlässlich. Der Brückenschlag 20 widmet sich diesmal individuellen Lebensgeschichten und macht damit auf literarische Weise das, was die Fachwelt “Subjektorientierung” oder “Biografieforschung” nennt. Er ist eine Flusslandschaft geworden, ein Sammelbecken der unterschiedlichsten Lebensflüsse. Die sehr vielfältigen Beiträge beschreiben zum Beispiel die Hindernisse im Flussbett des Lebens, die Stromschnellen, die Strömungen, die Überschwemmungen – die Punkte, an denen sich etwas angestaut hat oder der Druck zu groß wurde, weil etwas von außen am Lebensfluss begradigt werden sollte. Und wie es dann plötzlich doch weiterging: Mit neuem Kurs und auf andere Weise. Lassen Sie sich überraschen, vielleicht erkennen Sie sich ja wieder in der Spiegelung so manchen Lebensflusses! Und: Der Brückenschlag wird zwanzig. Er ist zahlreichen Menschen begegnet, hat für sie ganz unterschiedliche Bedeutungen gewonnen und er hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Auch ein Lebensfluss, eine Biografie... Wir freuen uns drüber. | |||||||||||||||
InhaltsverzeichnisBerichte · Aufsätze · StellungnahmenFritz Bremer: Geschichten – Menschen – Brückenschläge ... 9 Renate Schernus: Es könnte alles auch ganz anders sein! ... 20 Thomas Bock: Lebensläufe und ihr Stellenwert in der Psychiatrie ... 29 Christoph Müller: Die Begegnung beginnt mit einem Lächeln ... 36 Eva Brücker: »Es war trotz allem eine schöne Zeit« ... 43 Hanneke Oosterhof und Detlef Petry: Het Apeldoornsche Bosch ... 49 Hans-Ludwig Siemen: »Wohin die Sprache nicht reicht« – Hans Keilson zu Ehren ... 59 Elise Pols: Vorausgegangenes ... 65 Ulrich Bergmann: Bernstein und Hans Ludwig Pfeiffer ... 71 Interview mit Jan Foudraine: Die Macht des medizinischen Mayas ... 78 Manuela Lietzow: Ein anderer Weg ... 94 Klaus Leferink: Umsonst Leben ... 103 Heinrich Kupffer: Rudern im Wildwasser ... 115 Leo Navratil: Regula Egli ... 122 Arnhild Köpcke: Ich bin dankbar ... 127 Gabriele Löffler: Warum nur? ... 131 Wolfgang Heuer: Zivilisationsneurose und Erleuchtung ... 135 Christiane Egner: Absturz ins zweite Leben ... 142 Chrissy: Mein Lebensweg in die psychotische Angst ... 148 Irene Hoppe: Die unsichtbare Mauer ... 154 Tomte: Unser Leben ... 160 Ute Latendorf: Dem Leiden eine Sprache geben... 168 Anonyma: Offener Abschiedsbrief an Euch, meine Eltern ... 177 Christiane Tilly: Der schwarze und der weiße Lebenslauf ... 184 Willi Kemper: Das Künstlerhaus LYDDA in Bethel ... 190 Sibylle Prins: Rückwärts ... 211 Gedichte · Bilder · Texte Alexander Kurfürst: Bild ... 17 Antonia Schepers Anguita: Lebensbegleiter ... 34/35 Stefan Meishner: Bild ... 40 Hans Ludwig Pfeiffer: Bilder ... 70/77 Helmut Silbermann: Bild ... 85 Roland Klotz: Bild ... 93 Cornelia Dauter: Bild ... 99 Fe Berg: Der Hefezopf ... 100 Christian »BOB« Born: Comic ... 102 Regina Siedler: Bild ... 108 Sabine I. B. Heimann: Bilder ... 121 Klaus H. Menne: Collage ... 125 Alfons Satz: Der Fremde ... 126 Ingrid Glienke: Punkt/Renovation ... 141 Corinna Fuhrmann: Bild ... 145 Gerald Köhn: Gedanken und Sehnsucht ... 146 Doris Modess: Schnelle Schritte ... 152 Stefan Kryskiewicz: Narben/Falten ... 153 Siegrid Appel: Foto ... 189 Horst Hallensleben: Linolschnitt ... 191 Jochen Missfeldt: Gedichte ... 200 Arnhild Köpcke: Bild ... 201 Daniel Bremer: Voraus ... 202 Merle Bremer: Bilder ... 203 Olaf Hagedorn: Gedichte ... 204 Bodo-Engelhard Rokosch: Gedicht ... 205 Heino Bartling: Gedichte ... 206/207 Hartmut Selle: Im Schlaf/Morgen ... 208 Thomas Kirschstein: Bild ... 209 Christiane weiner: Es dauert/Maßnahme ... 210 Georg Walz: Bild ... 212 Hildegard Wohlgemuth: Bild ... 232 Kurzgeschichten & kurze Geschichten Die Redaktion: Lebenslauf ... 18 Marina Schnurre: Mein Bruder/Atemloser Bericht ... 90/91 Sabine Peters: Gespräch der Spaziergänger unterm Deich ... 109 Florian Wacker: Vaters Stille ... 193 Dana Sturm: Verdacht ... 198 Buchbesprechungen · Anhang Jürgen Blume zu G. Kaiser: »Unbeirrbar rot« ... 213 Hartwig Hansen zu U. Timm: »Am Beispiel meines Bruders« ... 214 Jens Clausen zu J. Niederstadt: »Der Poet der Canyons« ... 215 Jens Clausen zu N. Bouvier: »Der Skorpionsfisch« ... 218 Lutz Debus zu D. Küblböck: »Ich lebe meine Töne« ... 220 Jürgen Blume zu S. Peters: »Abschied. Erzählung« ... 221 Gerald Köhn zu W. Kleespies: »Angst verstehen und verwandeln.« ... 222 Hartwig Hansen zu: »Leben eben – Wege in die Arbeit« ... 224 Sibylle Prins zu Th. Bock: »Umgang mit psychotischen Patienten« ... 225 Jürgen Blume zu M. Krisor/K. Wunderlich: »Vom Kopf auf die Füße …« ... 227 Petra Alice Berg zu S. Prins: »Vom Glück. Wege aus psychischen Krisen« ... 227 Christoph Müller zu K. Dörner: »Die Gesundheitsfalle – woran unsere Medizin krankt …« ... 229 Richard Wolf zu R. Liedtke: »Wem gehört die Republik?« ... 230 Nachruf auf Hildegard Wohlgemuth ... 233 Herzlichen Dank an die Autor/inn/en ... 234 Schreibaufruf: Brückenschlag Band 21 ... 241 |