![]() |
| ||||||||||||||
Über das BuchDie Pflege unserer „ungepflegten Alten“ gehört wohl zu den aktuellsten Themenbereichen, die derzeit im Gesundheitswesen diskutiert werden. Im Zuge gesellschaftlicher Umstrukturierung und moderner Lebensweise stehen alte Menschen im Spannungsfeld bio-psycho-sozialer Bedingungen. Die Alten unserer hoch-technisierten Gesellschaft haben eine weitaus höhere Lebenserwartung als noch vor 30 Jahren. Im günstigen Fall sind sie lange fit – oder werden andernfalls zum Streitobjekt der Zuständigkeiten von Einrichtungen des Versorgungssystems.Die Art und Weise des Umgangs mit alten Menschen wird entscheidend (mit)geprägt von Grundhaltungen. Werte, Normen, Grundannahmen nehmen Einfluss darauf, welchen Wert oder Nicht-Wert dem Alter als Lebensabschnitt sowohl im Einzelfall als auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext beigemessen wird. Die Lebenssituation alter Menschen, pflegender Angehöriger, von Menschen in der Altenhilfe steht im Mittelpunkt dieses Buches. | |||||||||||||||
InhaltsverzeichnisHeinz-Peter Kuhlmann: Vorwort ... 7Helga Schuhmann-Wessolek: Grußwort ... 9 Karl Beine: Eröffnung ... 11 Karl Heinz Bierlein: Altersbilder in der Gesellschaft, biographischer Reichtum und Zukunftsperspektiven ... 13 Heide Römer: Die Wirklichkeit der Angehörigen ... 25 Barbara Höft: Die Pflegeversicherung und die Demenzkranken ... 36 Cora van der Koij: Die Wechselwirkung von Gefühlen – Basis der Pflegebeziehung ... 49 Hildegard Weigand: Pflege der Pflegenden – Wer pflegt die Pflegenden? ... 53 Heinz-Peter Kuhlmann: Vom pfleglichen Umgang mit schwierigen Menschen ... 69 Peter Christian König: Stationäre Altenarbeit zwischen Wirtschaftlichkeit und BewohnerInnenorientierung ... 87 Eckhard Pawlowski: Das Gerontopsychiatrische Zentrum, eine Perspektive für Kooperation und Netzwerkarbeit der Zukunft ... 95 Carl Nyholm / Cornelius Droop: Struktur der Seniorenfürsorge in Dänemark ... 98 Burkhard Kankowski: Visionen in der Altenhilfe – Wir entwerfen Perspektiven für unser Alter ... 107 Gerhard Nübel: Störungen und Abwehr im Umgang mit alten Menschen ... 110 Peter Netz: Pharmakologische Therapieformen zur Behandlung der Alzheimer-Demenz ... 126 Anschriftenverzeichnis ... 144 |