![]() |
| ||||||||||||
InhaltsverzeichnisHeinrich Kupffer: Einleitung 9Irene Johns: Einführung in das Thema: Sexuelle Mißhandlung an Kindern 13 1. Therapie mit sexuell misshandelten Kindern Irene Johns: Auf dem Wege, wieder Kind zu sein Modell einer Langzeitgruppe 22 Marianne Dahm: Aspekte der Gestalttherapie in der Arbeit mit einer Kindergruppe 33 Karin Kaschützke-Kleinmann, Friedhelm Kichhofer: Mit- und voneinander lernen - eine Gruppe für jugendliche Mädchen 41 Klaus-Peter David: Auffälligkeiten, Barrieren und Verleugnungen aus der Arbeit mit Jungen 55 2. Langzeitfolgen sexueller Mißhandlung Michèlle Olivenbaum: Warum habt ihr Angst? - ich bin doch die Kranke! 65 Irene Johns: Blinde Flecken in der Psychiatrie? Aus dem Bickwinkel der Therapeutin: Der Weg der Michele O. 80 Fritz Bremer: Endstation Psychiatrie? 92 3. Einzelaspekte der therapeutischen Arbeit Brigitte Linke: Verdeckte Aufdeckung und ihre Folgen 104 Klaus-Peter David: Therapeutische Arbeit mit Mißhandlern und ihren Familien 112 Francien Lamers-Winkelman: Therapeutische Zurückhaltung oder aktive Unterstützung? Wenn während der Kindertherapie Hinweise auf sexuelle Mißhandlung auftreten 125 Anhang A: Modellprojekt Kinderschutz-Zentrum - Wege der Praxis (Projektbericht 1990-1992) 136 Anhang B: Literaturverzeichnis 154 Anhang C: Veröffentlichungen des Kinderschutz-Zentnums Kiel und seiner MitarbeiterInnen 159 Anhang D: Hilfen bei Kindesmißhandlung (Adressen) 161 Anhang E: Autorenverzeichnis 164 |