![]() |
| ||||||||||||
Über das BuchViele wachen im Moment auf. Wir reiben uns die Augen und stellen fest, dass das meiste von dem, was uns vertraut und selbstverständlich war, ins Wanken gerät. Wir dachten, die demokratische Verfassung unseres Gemeinwesens, kombiniert mit marktwirtschaftlicher Ökonomie, garantierten per se die Verwirklichung humanistischer Ethik, eines von Solidarität und Selbstbestimmung geprägten Menschenbildes. Nun kommt das böse Erwachen, oder, mit den Worten der französischen Autorin Viviane Forrester, „der ökonomische Terror“."Den Herausgebern ist es gelungen, mit der Auswahl der Beiträge und Autoren einen roten Faden zu knüpfen, der nur zu einem Ergebnis führen kann: Überdenken der derzeitigen überbordenden Qualitäts-, Effizienz- und Kundendebatte." Uwe Böttjer in: Der Eppendorfer | |||||||||||||
Inhaltsverzeichnis- Michael Bouteiller: Wer ist hier eigentlich ungehorsam?- Rainer Funk: Der Markt kennt nur Gewinner und Verlierer - Heinrich Kupffer: Kinderschutz im öffentlichen Spannungsfeld - Oskar Negt: Asylpolitik und der Abbau sozialer Rechte - Renate Schernus: Abschied von der Kunst des Indirekten - Erich Wulff: Gesellschaftliche Veränderungsperspektiven und psychiatrischer Reformeifer und 14 weitere Autoren ... |