![]() |
| ||||||||||||||
Über das Buch„Der Mensch wird durch das Du zum Ich.“Dieser unscheinbare, aber fundamentale Satz des Philosophen Martin Buber verweist auf die entscheidende, ja lebenswichtige Bedeutung von gelingenden Beziehungen für unser Leben. Muss nicht der Mensch als soziales Wesen verwaisen, wenn er sich nicht mehr dem realen Du gegenüberstellt? Was bedeutet dies z.B. in virtuellen „Internet-Beziehungen“? Der neue Brückenschlag stellt sich dem immer währenden Thema der Beziehungsweisen bzw. Beziehungswaisen. Wie gestalten wir heute unsere Alltagsbeziehungen, welchen Einfluss haben die „neuen Medien“ auf Intimität, Partnerschaft und Familie? Was bewirken die gravierenden Veränderungen in der Gestaltung von Arbeit bzw. dauerhafte Arbeitslosigkeit? Ist die Solidarität als Beziehungsform in Zeiten der „Ellenbogen-Gesellschaft“ am Ende? Was für eine Bedeutung hat die Beziehungsgestaltung im sozialpsychiatrischen bzw. psychotherapeutischen Feld? Wie steht es in psychiatrischen Einrichtungen mit der Möglichkeit, „Beziehungen“ aufzubauen und zu gestalten? Ist das Bubersche Paradigma z.B. auch auf die Begegnung mit psychotischen Menschen anwendbar? Und wenn ja, wie? Der Band 18 des Brückenschlags geht auf die Suche nach den Grundlagen und Veränderungen im Mikrokosmos zwischen dem Du und dem Ich. Und lädt Sie ein, mitzusuchen, mitzuforschen und mitzugestalten. | |||||||||||||||
InhaltsverzeichnisBerichte · Aufsätze · StellungnahmenChristian Luscher: »Ich bin keine Hure.« ... 19 Werner Vogd: Verstehen im Psychiatriealltag ... 26 Leo Navratil: Spätes Lernen ... 38 Dorothea Buck: Alternative zur Opfer-Rolle – Psychose selbst verstehen ... 44 Renate Schernus: Umso schlechter für die Wirklichkeit… ... 52 Gisela Hoffmann: »Wie kann ich das vergessen?« ... 59 Sebastian Peters: »Es freut mich zu hören…« ... 72 Gabriele Tergeist: Auf der Suche nach dem Schatz ... 87 Sibylle Prins: Psychose und soziale Beziehungen ... 94 Manfred Bäslack: »…und fühlte mich wie ein Fremder« ... 100 Ralf Witte: Interviews Beziehungen und Partnerschaft ... 102 Sabine Marya: Veränderung ... 108 Clara Steidtner: Abschied oder Ein Dialog findet nicht statt ... 117 Reinald Ueker: Der innere Mann der Frau – die innere Frau des Mannes ... 123 Lore Remke: Schweigen ... 130 Petra Alice Berg: Borderline – Eine Grenzgängerin nimmt Stellung ... 140 Richard Wolf: Von Freundschaften… ... 150 Constance Dollwet: Ulla, meine Freundin ... 157 Bernd Müller: Ein Mann mit Idealen ... 162 Heinrich Kupffer: Ich und Du – Betrifft Beziehung ... 182 Jürgen Schilling: »Aber das ist ja meine Nase in Jean-Pierres Kopf!« ... 192 Gedichte · Bilder · Texte Madeleine Augustiny-Mollet: Bilder ... 22/51 Ute Bering: Portrait ... 33 Thai Lüdi: Bilder ... 36/107 Johann Beck: Bilder, Der Adler…/Der liebe Gott… ... 42/43 Veno: Bildnis ... 54 Dorette Polnauer: Bilder ... 70/146 Andreas Holzleitner: Collage »Einkaufszettel« ... 93 Thomas Kirschstein: Bilder ... 96 Ute Latendorf: Bild – Steinskulptur ... 111 Irene Hoppe: Objekt-Collagen ... 136/137 Monika S.: Wo bin Ich? Wer bin ich, wenn… ... 138/139 Andreas Schmitt: Was ist denn los? ... 147 Andreas Manfreda: Familie ... 148/149 Gerlinde Röhling: Portrait ... 161 Christiane Weiner: Angst verlieren ... 166 Marjana Gaponenko: Da auf der Brücke…, Dem Mann… ... 167 Manfred Ach: Ansprechpartner/Allein aufgestanden ... 168 Joachim Frerichs: Neid I, II ... 169 Stefan Kryskiewicz: Falsch; Für dich und mich ... 170 Arnhild Köpcke: Bilder ... 145 Fritz Bremer: Lena und Pie; bei richtig starkem Regen ... 172/173 Paul Schuster: Kurztexte über Beziehungen ... 174 Michael Laetzsch: Bild ... 179 Fe Berg: Barrikaden ... 180 Ulrich Degwitz: warz und schweiß ... 181 Swen Nogens: Bild – Skorpion im Spiegel ... 187 Hartmut Selle: Gedichte ... 188/189 Alexander Kurfürst: Bild/Gedicht ... 190/191 Heino Bartling: Ein Bericht ... 201 Alfons Satz: Bild/Gedichte ... 203/204/205 Adelbert Natorp: Gedicht ... 213 Hartwig Hansen: Buchobjekt "Der Andere" ... 214/215 Kurzgeschichten & kurze Geschichten Michael Wenzel: Der verrückteste Mensch im Dorf ... 12 Susanne Czuba-Konrad: Für fünf Minuten sein wie Gott ... 65 Elena Becker: Das lange Warten ... 112 Jürgen Landt: Schattenpraxis ... 206 Marina Schnurre: Der Mann ... 208 Ralf Schwob: Vera kocht Abendessen ... 210 Felicia Leonie Bachmann: Wir haben uns dann schweigen lassen ... 216 Buchbesprechungen · Anhang Christina Senger zu H. und H. Beitler: »Psychose und Partnerschaft« ... 220 Richard Wolf zu A. Solomon: »Saturns Schatten« ... 221 Petra Alice Berg zu E. Rahn: »Borderline« ... 223 Lutz Debus zu G. Milzner: »Die Poesie der Psychosen« ... 224 Hartwig Hansen zu S. Orbach: »Intime Beziehungen, schwierige Gefühle« ... 225 Werner Vogd zu K. Dörner: »Der gute Arzt« ... 227 Dorothea S. Buck-Zerchin: »Lasst Euch nicht entmutigen« ... 231 Lutz Debus zu von Baer/Frick-Baer: »Leibbewegungen« ... 231 Gerald Köhn zu H. Zafar: »Du kannst nicht fließen…« ... 233 Jürgen Blume zur Hörbuch-CD: »Wenn die Seele überläuft« ... 234 Hartwig Hansen zu N. Keßler: »Schreiben, um zu überleben« ... 236 Jürgen Blume zu W. Fels: »Psychiatrische Charaktere in Versen und Bildern« ... 237 Manfred Plinke: »Vom Schreiben leben« ... 238 Herzlichen Dank an die Autor/inn/en ... 239 Schreibaufruf: Brückenschlag Band 19 ... 246 |