Suche:     

Brückenschlag Band 12, 1996

Sinn und Wahn - Berichte aus dem Hinterland der Augen

ISBN 978-3-926200-21-1
268 Seiten, 12 farbige Abbildungen, 8 einfarbige Abbildungen
Preis 10,00 EUR
zzgl. Versandkosten, inkl. 7,00 % MWSt
in den Warenkorb  in den Warenkorb
  
 
  Leseprobe  Leseprobe    Rezensionen  Rezensionen  

Über das Buch

Editorische Notiz zur zwölften Ausgabe
BrückenSchlag Band 12 präsentiert Beiträge zu "Sinn und Wahn" – Berichte, Aufsätze, Geschichten, Gedichte, Bilder. Ein modisches Thema? Hoffentlich modisch, denn schon immer wichtig und deshalb gar nicht oft genug auf der Tagesordnung. Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sinn und Wahn ist ein wesentliches Anliegen unserer Zeitschrift – seit Beginn.
Zentral ist die Aufmerksamkeit für die lebensgeschichtliche Bedeutung des Wahnerlebens. Wir gehen von der Annahme aus, daß jedes, auch das außerordentlichste, scheinbar unverständlichste Erleben, Verhalten Teil und Ausdruck menschlicher Entwicklung ist.
Der vorliegende Band enthält zu diesem Aspekt beeindruckende Zeugnisse.
Beispielhaft weisen wir auf die äußerst intensiven und genauen Texte von Dorothea Buck-Zerchin, Ortrud Grön, Jutta Jentges und Hans-Jürgen Claußen hin.
Auf der Ebene aktueller psychiatrischer, sozialpsychiatrischer Theoriediskussion befassen sich Erich Wulff und Thomas Bock mit Möglichkeiten des Verstehens psychotischen Erlebens.
Erich Wulff ist einer der Wegbereiter sozialpsychiatrischer Reformarbeit, einer der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP).
Thomas Bock ist Mitinitiator der Psychoseseminare, die der sozialpsychiatrischen Arbeit dringend notwendige neue Impulse gaben und geben.
Wir sind froh, daß gerade diese beiden mit ihren Beiträgen unsere Sammlung bereichern.
Auch im wissenschaftlichen Zeitalter, auch in der Epoche der Datenverarbeitung und des Internet machen Menschen metaphysische, religiöse, mythische Erfahrungen und stellen Fragen dazu. Individuelles und kollektives Unbewußtes sind trotz der Macht der Rationalität real, sind sozusagen virulent. Das Unbewußte sucht Ausdruck, drückt sich aus in Träumen, in psychosenahem Erleben, in symbolischem Bedeutungserleben, im Wahn. Die Auseinandersetzung mit diesen und anderen vergleichbaren Erfahrungen ist notwendiger Teil lebensgeschichtlicher Entwicklung im Prozeß der Individuation (C.G. Jung).
Zu diesem zweiten, wesentlichen Aspekt der Frage nach "Sinn und Wahn" finden Sie vielfältige Hinweise in den Beiträgen der oben schon genannten Autorinnen und Autoren, darüber hinaus bei Ilka Christof, Gertrud Auf dem Garten, Helmut Mohelsky und in vielen anderen Berichten aus dem "Hinterland der Augen". Und wir verweisen gerade an dieser Stelle auf die versammelten Bilder, Zeichnungen, Gedichte und Geschichten des Bandes.
Viele Arbeiten können gesehen oder gelesen werden als Zeugnisse der Suche nach dem, was hinter den Fassaden der Rationalität verborgen und womöglich zu finden ist.
Wir sind sehr froh, daß wir so viele Einsendungen künstlerischer und literarischer Arbeiten erhalten. Viele Autorinnen und Autoren trauen sich zum ersten Mal, etwas aus der Hand zu geben. Wir bemühen uns, möglichst auf jede Einsendung zu antworten, können aber natürlich nicht jeden Text, jedes Bild veröffentlichen. Wir bitten um Verständnis.
Wir freuen uns, daß wir wieder Texte von Autoren wie Wolfgang Sieg, Johano Strasser, Theodor Weißenborn, Ernst F. Wiedemann u.a. vorstellen können. Herzlichen Dank für die Mitarbeit!
Beim Thema "Sinn und Wahn" ergibt sich ein weiterer Aspekt, den wir kulturkritisch nennen wollen, wohl fast zwangsläufig. Die Journalistin Irene Stratenwerth stellt in ihrem Beitrag die Frage nach dem Umgang mit dem Psychose-Erleben in den Medien.
Heinrich Kupffer fragt vom Turmbau zu Babel bis zum Wolkenkratzer nach Sinn und Wahn menschlicher Bauwerke. Desweiteren finden Sie Beiträge von Michael Kruhl, Jürgen Schiedeck, Martin Stahlmann und anderen.
Wir wollen mit dieser Sammlung zum Sinn des Wahns, zum Wahn des Sinns zu einer mutigen und offenen Auseinandersetzung beitragen, weder Wahnerleben idealisieren, noch die Suche nach Sinn kurzschlüssig für erledigt erklären.
Wir möchten in einer Zeit der Sparpolitik, der Abwendung vom Sozialen, der Diktatur des Ökonomischen, der Budgetierung des Krankenhausetats, der gravierenden Veränderungen im Bundessozialhilfegesetz, des Pyrrhus – Siegeszuges des "freien Wettbewerbs" all diejenigen, die in der psychosozialen, psychiatrischen, sozialpsychiatrischen Behandlung und Betreuung tätig sind, auffordern, sich gerade jetzt der inhaltlichen und persönlichen Auseinandersetzung mit dem Sinn- und Wahnerleben zu stellen. Nur wirkliche Verbundenheit mit den Menschen und ihren Geschichten kann uns davor bewahren, zu bloßen Konkurrenten und Abzockern auf dem Psycho-, Reha-, Wohlfahrtsmarkt zu werden.
Zugleich möchten wir psychose- und psychiatrieerfahrene Menschen ermutigen, ihre Erfahrungen offensiv zu vertreten, ihre Interessen zu formulieren, vor den scheinbar immer schon geklärten, von Ökonomie und Rationalität beherrschten Erklärungen nicht aufzugeben.
Wir könnten es so zusammenfassen: Klaus Dörners Aufforderung zur Radikalisierung der Psychiatriereform wird dringlicher, die Gründe für die Notwendigkeit dieser Forderung sichtbarer, die Aufgabe, in dieser Lage kämpferisch zu sein, unübersehbar.
Wir wissen, daß Literatur selten bis nie eine unmittelbare Wirkung hat, hoffen aber doch, mit dieser Sammlung einen Beitrag zur oben beschriebenen Auseinandersetzung zu leisten.
Unser besonderer Dank gilt Dorothea Buck-Zerchin, die durch Ideen, Hinweise und Vermittlungen wesentlich zur Vielfalt dieses Bandes beigetragen hat. Wir danken auch der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Frau Gisela Böhrk, ebenso der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, namentlich Frau Christel Achberger für die fortgesetzte Unterstützung unserer Zeitschrift. Wir danken nicht zuletzt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Druck und Paranus-Verlag der Brücke Neumünster e.V. für die engagierte Arbeit am BrückenSchlag Band 12.
Wir wünschen auch dieser Ausgabe viele interessierte Leserinnen und Leser.
Fritz Bremer

Inhaltsverzeichnis

Berichte, Aufsätze, Stellungnahmen

Dorothea Sophie Buck-Zerchin: Symbolhandlungen als Ausdruck des Sinn-Erlebens in der Psychose ... 12
Hans-Jürgen Claussen: Ich war schizophren ... 20
Irene Stratenwerth: Öffentlichkeit und Psychose-Erfahrung ... 23
Thomas Bock: Warum sind psychotische Erfahrungen so schwer mitteilbar? ... 33
Ortrud Grön: Fenstersprung in die Wahrheit ... 43
Jutta Jentges: Meine Grenzen – Deine Grenzen ... 60
Michael Kruhl: Gedanken über den Wahn ... 69
Tillmann Weber: Wahnerleben ... 74
Erich Wulff: Elf Thesen zur Allwissenheit ... 93
Ilka Christof: Vom Sinn im Wahnsinn ... 111
Helmut Mohelsky: Ein Schlag auf den Kopf ... 120
Gertrud auf dem Garten: Die Baumschule ... 128
Jürgen Schiedeck / Martin Stahlmann: Zweifel am Sinn und Sinn des Zweifels ... 132
Jürgen Blume / Fritz Bremer: Wider die Diktatur des Ökonomischen ... 139
Adalbert Natorp: Haloperidol 1966 ... 145
Henning Poersel: Der Fall Schreber ... 148
Heinrich Kupffer: Nur Türme sind höher ... 154
Helmut Ulrich: Wie der Täter am Opfer vorbeirast ... 163
Götz Forstreuter: Es gibt nur ein Entrinnen ... 167
Beate Nass: Malen und (wieder) leben lernen – Die Kunst-Praxis-Galerie; mit Bildern von Alfred Stief und Karl Burkhard ... 174

Gedichte, Bilder, Texte

Bilder von Hildegard Wohlgemuth ... 28
Bild von Marlies Stölting ... 42
Jutta Jentges: "Frauen" ... 58
Georg von Kirchbach: Sinn – Wahn ... 67
H. G. Maaßen: Mein Kopf ... 83
Fritz Bremer: Schizo: ... 92
und: Lob der Sprache ... 204
Bilder von Alexander Kurfürst ... 103
Christiane Egner: Tag ... 104
Gerhard Eden: Ein Mensch in der Psychiatrie ... 106
Teo Jaskulski: Einer ging über den Psychartrinchen-Bau; Höllenkälte ... 107/108
Klaus H. Menne: Labormaus Klaus; Psychose ... 109/110
Bild von Ursula Jüngst ... 119
Zeichnungen von Hartmut Zietz ... 131
Plastiken von Sabine Stange ... 162
Bild von Timo Kanerva ... 171
N.N.: Immer in mir – immer in das Meer ... 172
Rainer R. Amann: Aphorismen und Gedichte ... 179
Gerhard Mell: Todesnähe ... 182
und: Dadalo ... 184
Collagen von Moni Unsinn ... 183
Texte von Horst Walchhofer ... 191
Atelier Maske Blauhaus: Arbeiten von Vincento Monte, Emanuel Schütte, Monika Schweinsberg und Franz Sieben ... 192
Gedichte von Hartmut Selle ... 194
Gottfried Wanner: tatsachen ... 196
H. Joachim Pruszak: Feierabend ... 198

Kurzgeschichten & kurze Geschichten

Irene Stratenwerth / Thomas Bock: Fernsehen ohne Fernseher ... 27
Evelyn Pischner: Aggressive Manie ... 78
H. G. Maaßen: Die Gedanken sind frei; ... 81
und: Die Geisel ... 84
Dolores Aguirre: Szenen aus dem Krankenhaus ... 86
Otto Stern: Zehn Stationen des Wahnsinns ... 98
Gabriele Löffler: Carpe Diem ... 116
Ernst F. Wiedemann: Die Sektierer ... 142
Karin Rohner: Der ganz normale morgendliche Wahnsinn ... 199
Raimund Samson: Dandy kaputt ... 201
Theoderich Spizoa: John Buckley ... 202
Michael Engler: Die Sabbelakademie ... 205
Theodor Weißenborn: Eingabe an den Herrn Minister ... 207
Wolfgang Sieg: Konfetti ... 214
Johano Strasser: Nachtwind ... 219
Hartwig Hansen: Gut achten ... 227
Gerda Brömel: Traumreise ... 231

Buchbesprechungen, Anhang

"Wahnsinnslogik" von Erich Wulff ... 234
"Schizophrenie und Kunst" von Leo Navratil ... 238
"Wenn die Seele überläuft" von M.-L. Knopp und K. Napp (Hg.) ... 241
"Ulrike" von Volker Jehle ... 243
"Matto regiert" von Friedrich Glauser ... 244
"Finis Terrae" von Raoul Schrott ... 245
"Schräge Vögel" von Wolfgang Sieg ... 247
"Vom Stadtrand" von Peter Frömming ... 248
"Keine Götter mehr" von N. Postmann ... 249
"Achtundsechzig" von Oskar Negt ... 251

Die Autorinnen und Autoren ... 256
Ausblick auf BrückenSchlag Band 13 ... 263

zurück  zurück