![]() |
| ||||||||||||
InhaltsverzeichnisKlaus Dörner: Einführung ... 7Helga Schuhmann-Wessolek: Begrüßung und Eröffnung der Tagung ... 12 Gesellschaftlich-moralischer Rahmen Birgit Weihrauch: Die Bedeutung des Heimproblems aus der Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen ... 15 Konrad Hummel: Bürgergesellschaft und die Zukunft ihrer Heime und Institutionen ... 29 Klaus Dörner: Investieren, wo es sich am wenigsten lohnt - postmodeme Moral ... 37 Dorothea Buck: Theologen als Leiter, Kirchen als Träger von Psychiatrien und Heimen – was erwarten Psychiatrieerfahrene von der Theologie? ... 47 Neue Modelle Anders Fürst: Alte Menschen - Dänemark auf dem Weg zur heimlosen Gesellschaft ... 61 Lennarth Andersson: Schweden ohne Heime für geistig Behinderte und psychisch Kranke? ... 75 Helmut Sieker: Vom Behindertenheim zum kommunalen Hilfezentrum ... 83 Norbert Mätzke: Die kommunale Verflechtung eines Alten- und Pflegeheims ... 96 Die Heimunfähigen Dorothea Bittscheidt-Peters: Die Auflösung der geschlossenen Jugendheime in der BRD ... 104 Michael Tüllmann: Machen die Systemsprenger und die leeren Kassen die letzte Illusion von einem schönen Heim kaputt? ... 118 Craig McNulty: Die Wissenschaft der Risiko-Einschätzung und ihre Bedeutung bei der Wiederbeheimatung von Patienten mit gefährlichem Verhalten in der Gemeinde ... 140 Elisabeth Hopfmüller: 400 entlassene Langzeitpatienten und 12 Systemsprenger in Gütersloh ... 155 Die heimlose Kommune Niels Pörksen: für chronisch suchtkranke Bürger ... 163 Peter Netz: für alte und pflegebedürftige Bürger ... 171 Wolfgang Breitsprecher: für geistig behinderte Bürger ... 182 Friedrich Landzettel: für chronisch psychisch kranke Bürger ... 186 Rotger Snethlage: Das gutgemeinte Betreuungsgesetz - Novellierungsvorschläge ... 197 Klaus Dörner: Qualitätssicherungskatalog für Heime ... 209 NS-Sterbehilfegesetzkonferenz 1940 ... 221 Anschriftenverzeichnis |