![]() |
| ||||||||||||
Über das Buch"Mundhenk gelingt es, das schizophrene Erleben als groĂźe Suchbewegung zu verstehen, als tiefen Einblick in die Zusammenhänge von Leben und Tod, Liebe und Hass, Schuld und SĂĽhne. Ein wichtiges und gewichtiges Buch."Jens Clausen in: Soziale Psychiatrie Sein wie Gott. Vor allem in der beginnenden Schizophrenie scheint vielen Betroffenen diese VerheiĂźung erfĂĽllt. Gott wird unmittelbar erlebt, man fĂĽhlt sich eins mit ihm. Man versteht auch die geheimsten Zusammenhänge, hält sich fĂĽr allwissend, allmächtig. Aber es gibt auch die Kehrseite: Das GefĂĽhl von Ohnmacht, Verlorenheit, Besessen-, ja Vernichtetwerden. Gerade diese spannungsreiche Ambivalenz gibt dem schizophrenen Erleben und Denken seine Besonderheit, seine Vielfalt und Lebendigkeit. Grenzen werden erreicht, ausgelotet, manchmal ĂĽberschritten: Gott und Teufel, Himmel und Hölle, Erwählung und Verwerfung, Gnade und Gericht, Leben und Tod, Weltuntergang und Neuschöpfung. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Facetten religiösen Erlebens in der Schizophrenie dar und wĂĽrdigt sie in Beziehung zu anderen, nicht-schizophrenen Erlebnis- und Denkweisen. Sie leistet damit in erster Linie einen religionsphänomenologischen Beitrag. DarĂĽber hinaus wirbt sie im Hinblick auf die religiöse Dimension des Daseins um Verständnis und Partnerschaft mit dem schizophrenen Menschen. | |||||||||||||
InhaltsverzeichnisVorwort zur dritten AuflageDanksagung EINLEITUNG ... 4 FORSCHUNGSÜBERSICHT ... 4 ZUM THEOLOGISCHEN INTERESSE AN DER FRAGESTELLUNG ... 7 DER SCHIZOPHRENE MENSCH ALS BRUDER UND SCHWESTER ... 8 DIE SCHIZOPHRENIE ALS „MORBUS SACER” ... 13 DIE SCHIZOPHRENIE ALS GRENZERFAHRUNG ... 16 DAS VORHABEN ... 20 DAS INITIALE ERLEBEN ... 23 VORFELD ... 23 DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN VORPSYCHOTISCHER UND „PSYCHOTISCHER” RELIGIOSITÄT ... 24 ERKRANKUNGSALTER ... 25 DIE SEHNSUCHT NACH DEM „ANDEREN” ... 27 DIE PRÄPSYCHOTISCHE ATMOSPHÄRE ... 29 WAS IST DER AUSLÖSER DER PSYCHOSE? ... 31 DIE AKUTE PHASE ... 32 ERSTER MOTIVKREIS: OFFENBARUNG ... 35 Introituts ... 35 Licht ... 37 Erleuchtung ... 39 Die Erweiterung des Bewusstseins und der Sinne ... 41 Schlüsselerlebnisse ... 43 ZWEITER MOTIVKREIS: EKSTATISCH-MYSTISCHE ERLEBNISSE ... 45 Die Aufhebung der Zeit ... 45 Verzückung ... 46 Verschmelzung ... 49 Himmlische Hochzeit ... 51 Die neue Sprache ... 52 DRITTER MOTIVKREIS: ENTGRENZUNGSERLEBNISSE ... 55 Die Ausweitung des Ich ... 55 Das gewandelte Naturerleben ... 57 Andere Entgrenzungserlebnisse ... 59 „Weltreisen” ... 59 „Transpersonale” Erlebnisse ... 61 VIERTER MOTIVKREIS: „MYSTERIUM TREMENDUM” – ZUR DOPPELDEUTIGKEIT DES ERLEBENS ... 62 Einsamkeit ... 62 Weltuntergang ... 65 Die Ambivalenz des Numinosen ... 67 DIE RANDZONE DES ERLEBENS ... 70 Berufung ... 71 Bekehrung ... 73 Heiligung ... 75 ZWISCHENSPIEL: DIE RÜCKKEHR IN DEN ALLTAG ... 77 DIE „GEGLÜCKTE INITIATION” ... 79 DIE „KRITISCHE INITIATION” ... 82 DIE „MISSGLÜCKTE INITIATION” ... 84 DIE BEDEUTUNG DER HOSPITALISIERUNG ... 87 DIE ROLLE DER PSYCHOPHARMAKA ... 90 WAHN ... 93 DER DIENST DES WAHNS ... 95 DER WAHN ALS ÜBERLEBENSSTRATEGIE ... 95 DER WAHN ALS ERKLÄRUNG ... 98 DER WAHN ALS ENTLASTUNG ... 100 DER WAHN ALS STEIGERUNG DES SELBST ... 102 DIE RICHTUNG DES WAHNS ... 107 ZUR WELTOFFENHEIT DER SCHIZOPHRENIE ... 107 DER WILLE ZUM GUTEN ... 109 Der Wille zur Gerechtigkeit ... 112 URZEIT UND ENDZEIT ... 113 WAHNMOTIV UND WAHNSYSTEM ... 115 WAHNGESTALTEN ... 117 DER THEOLOGISCHE KOMPLEX (GOTTESWAHN) ... 117 Die spekulative Variante ... 119 Die Überbietung des „alten” Gottes ... 121 DER MESSIANISCHE KOMPLEX (JESUSWAHN) ... 122 DER HEILIGE GEIST ... 126 DER DÄMONISCHE KOMPLEX ... 128 Die Besessenheit ... 130 Direkte und indirekte Identifikationen ... 132 Die spekulative Variante ... 135 Sünde und Strafe ... 137 Die Hölle ... 138 DAS APOKALYPTISCHE MOTIV ... 140 DAS MOTIV DER ERWÄHLUNG ... 144 DAS MOTIV DER VERWERFUNG ... 146 DER EROTISCHE KOMPLEX ... 148 TOD UND LEBEN ... 154 SPONTANE BILDUNGEN ... 156 WIE VERTRAGEN SICH PSYCHOSE UND GLAUBE? ... 159 ANMERKUNGEN ZUM SCHIZOPHRENEN GRENZVERKEHR ... 163 THEOLOGISCHE ASPEKTE ... 164 DIE BEGEGNUNG MIT DEM NUMINOSEN ... 164 Das „Extra Nos” der Gotteserfahrung ... 164 Der gewandelte Mensch ... 168 Der „Deus Absconditus” – Gottesbegegnung als Vernichtung ... 171 Der „Deus Relevatus” – Gottesbegegnung als Heilung ... 174 SCHIZOPHRENES ERLEBEN UND GLAUBE ... 177 Zur Echtheitsfrage des Religiösen ... 177 Glaube und Wahn ... 179 Ekstase und Mystik ... 184 Erlebnisschwankungen in Mystik und Schizophrenie ... 186 Der Bereich der sexuellen Sensationen ... 189 Das Problem der Unterscheidung ... 191 ANTHROPOLOGISCHE ASPEKTE ... 194 ZUR MÖGLICHKEIT WAHNFREIEN UMGANGS MIT SCHIZOPHRENER ERFAHRUNG ... 194 Die Restauration des Weltbildes diesseits des Wahns ... 195 Die Emanzipation des Denkens jenseits des Wahns ... 197 DIE ÜBERWINDUNG DER REALITÄT IM WAHN ... 199 DIE BEDEUTUNG DES RELIGIÖSEN FÜR DEN NACHPSYCHOTISCHEN REALITÄTSAUFBAU ... 202 NACHKLANG: PLÄDOYER FÜR DIE RETTUNG DER SCHIZOPHRENIE ... 206 DER SCHIZOPHRENE ALS KÜNDER EINER ANDEREN WELT ... 207 DIE VERANSCHAULICHUNG KOLLEKTIV-ARCHAISCHEN MATERIALS IN DER SCHIZOPHRENIE ... 210 DIE VERWANDTSCHAFT DES AKUTEN SCHIZOPHRENEN ERLEBENS MIT ANDEREN GRENZERFAHRUNGEN ... 214 TRAUM ... 216 TODESNAHERFAHRUNGEN ... 218 TOXISCHE EKSTASEN ... 220 BRUDER WAHNSINN ... 223 LITERATURVERZEICHNIS ... 230 |