Suche:     

Mein großer Bruder

Rezensionen

Jens Riedel in: Der Eppendorfer:
So erschreckend der Satz klang, so wohltuend war er für Tina Bühler Stehlé: Der diensthabende Psychiater der Uniklinik Bern erklärte ihr, dass er noch nie ‚einen solchen Fall menschlichen Leidens gesehen’ habe und auch nur aus Büchern kenne. Gemeint war ihr Bruder. – Der literarische Stil macht das Buch nicht nur inhaltlich fesselnd, sondern spannend wie einen Roman. Bis zum Schluss fällt es schwer, das Buch aus der Hand zu legen.

Sabine Kühner in: Blechtrommel:
Tina Bühler Stehlé wollte Worte finden für das jahrelange Schweigen. Empfehlung: Eine unter die Haut gehende Geschichte.

Gerald Köhn in: Gegenwind:
Der implizite Wunsch der Autorin ist, dass Verhältnisse geschaffen werden, in denen sich eine solch fatale Geschichte nicht wiederholen kann. Die Macht eines einzelnen Menschen über einen anderen darf nie so groß sein, wie es in diesem Buch vorgestellt wird. Das Buch ist eine beeindruckende Mahnung zur Menschlichkeit.

Rebekka Marthaler in: Thuner Tagblatt:
Ein lesenswertes Buch, nicht für jemanden, der einfach nur Unterhaltung sucht. Die Geschichte bleibt auch nach der letzten Seite haften.

Monika Zaugg in: pro mente sana aktuell:
Ich wünsche diesem Buch eine breite Leserschaft und Anteilnahme und empfehle es Menschen in Behörden, Fachleuten aller Art sowie an Lebensgeschichten Interessierten. Wem ich es nicht empfehle, sind Menschen, die selber in einer Krise stecken, die nicht die Kraft haben, ein solches Buch zu Ende zu lesen und alles nur negativ sehen.

Heike Marino in: TABU:
Ein lesenswertes Buch, das betroffen macht, nicht leicht verdaulich ist, aber auch als Appell an die LeserInnen verstanden werden darf, nicht alles, was im "trauten Heim" geschieht, als Familienangelegenheit abzutun, sondern die Augen zu öffnen und mitzuhelfen, Missbrauch und Gewalt zu beenden.

Sibylle Prins in: Soziale Psychiatrie:
Mutiger Erfahrungsbericht über zerstörerische Familie
Dieses Buch packt einen bereits auf den ersten Seiten. Dabei habe ich das normalerweise gar nicht gern, wenn der Ausgang einer erzählten Geschichte bereits zu Anfang vorweggenommen wird. Hier ist es hilfreich, zum Verständnis, auch, um die nun folgende Lektüre fortzusetzen, die nicht gerade „leichte Kost" ist. Die Autorin berichtet von einem Familienhorror, der seinesgleichen sucht. Opfer dieses Szenarios ist für sie in allererster Linie ihr zwei Jahre älterer Bruder Swen , der nach jahrzehntelanger Isolation in grenzenloser Verwahrlosung in der Psychiatrie landet –
„um wahrgenommen zu werden, musste wohl oder übel einer von uns verrückt werden" (S.77), Als Leser/in dieses erschütternden Erfahrungsberichtes kann man sich kaum entscheiden, wer von den beiden Geschwistern das schwerere Leid zu ertragen hatte. Bühler-Stehlé schildert zunächst in kurzen Abschnitten, die als eine Art Briefe an den Bruder gerichtet sind, ihre gemeinsame Kindheit und Jugend. Anfangs ist der Bruder ihr geliebter Gefährte und bester Freund, ihr Vertrauter, Beschützer. Innerhalb sehr kurzer Zeit ändert sich das alles: der Bruder wird zu einem grausamen, unleidlichen Tyrannen, der seine ganze Familie, insbesondere aber die jüngere Schwester bis ins Letzte kontrolliert und zu bestimmen versucht. Alles kommt in dieser Familie vor: Gewalt, Vernachlässigung, sexueller, seelischer und sozialer Missbrauch. Dabei werden keineswegs die in manchen Kontexten hierüber üblichen Klischees bedient, sondern es werden zum Teil „unerwartete Wahrheiten" sichtbar gemacht – erschreckend, und doch erleichternd, denn wann werden solche Geschichten erzählt? In späteren Jahren vegetiert der Bruder ohne irgendwelche Kontakte zur Außenwelt dahin. Alle Versuche der Schwester, zu ihm zu gelangen, etwas für ihn zu tun, scheitern. Bis dann die Ereignisse den Weg freimachen für – für eine Aufnahme des Bruders in die Psychiatrie.
Das Buch rührt auch an „Familienthemen", die man aus weniger schrecklichen (?) Familien kennt: nach außen hin muss alles einen guten Eindruck machen, wie es intern zugeht, geht niemanden etwas an. Im Umgang mit der Außenwelt geben sich die Familienmitglieder auch ganz anders als untereinander. Über bestimmte, ja über die bestimmenden Themen darf nicht, um keinen Preis, gesprochen werden. Schon gar nicht mit Außenstehenden. Ein Mitglied wird von den anderen verraten, daraufhin aber selbst von der Familie als Verräter/in bezeichnet. Einer oder eine bestimmt, was wirklich ist, was die Wahrheit der Familie und der Welt ist. Da darf man sich hier und da auch in der eigenen, ganz anderen Biografie und Familiengeschichte berührt fühlen.
Welchen Sinn macht es, solch ein Buch zu lesen? Ist es mehr als bloß ein voyeuristischer Blick auf das, was sich hinter gut- bzw. großbürgerlichen Gardinen abspielen kann? Auf jeden Fall: Beim Lesen hat man manchmal das Gefühl, man möchte in die geschilderten Situationen eingreifen, dem Schrecken endlich ein Ende bereiten. Den in der Realität anwesenden Personen ging das, wie oben geschildert, offenbar nicht so. Wieso ist das so? Handelt vielleicht jede/r von uns in seinem Bereich, auf seine Weise genauso? Ferner: Schreckensgeschichten verlegen wir gern anderswohin- in ferne Länder, in andere Zeiten. Das solche Dinge auch zu unserer hiesigen Wirklichkeit gehören, wollen wir nicht gern wissen. Sollten wir aber. Und schließlich: nicht an der Geschichte von Swen und seiner Schwester, wohl aber an der Gestaltung einer Welt, in der solche Lebensgeschichten möglich sind, sind wir alle beteiligt. Ein Buch für Leser/innen, denen man auch einmal etwas zumuten darf.


zurück  zurück